In diesem Beitrag möchte ich einige QR-Code Anwendungsbeispiele vorstellen und einige Tipps zu QR-Code geben.

Was ist ein QR-Code?
QR steht für «Quick Response» auf Deutsch «schnelle Antwort». Der Code ist quadratisch und zweidimensional. Im QR-Code können Informationen Beispielsweise die URL einer Webseite gespeichert werden. Die Informationen werden meist mit der Kamera eines Smartphones ausgelesen.
Anwendungsbeispiele für QR-Codes
Webadressen in QR-Codes
Häufig werden Adressen von Webseiten in einem QR-Code gespeichert und an verschiedenen Orten platziert.
Bspw. Produktverpackungen, Flyer oder Inseraten in Zeitschriften.
Scannt ein Interessent den Code mit seinem Smartphone, landet er auf der hinterlegten Webadresse. Dies kann u.a. Deine Unternehmenswebseite, eine Produktwebseite, Deine Facebook-Fanpage oder auch direkt ein Youtube-Video sein.
Tipps zu QR-Code als Offline-zu-Onlinekanal
Text
In einem QR-Code kann auch lediglich Text gespeichert werden.
Z.B. bei einem Quiz, könnte ein QR-Code als Antwort Auflösung verwendet werden. So könnte der QR-Code auch als Ersatz für einen Strichcode eingesetzt werden. Vorausgesetzt der Kassenscanner unterstützt zweidimensionale Codes.
SMS / E-Mail / Telefonanruf
In einem QR-Code kann auch eine Vorlage für ein SMS oder E-Mail inkl. Empfänger hinterlegt werden.
Wird der Code mit einem Smartphone gescannt, erstellt es die vorgefertigte Nachricht oder gibt die Telefonnummer ein. Der Nutzer muss dann nur noch auf senden oder anrufen tippen.
Kalender- / Kontaktdaten
Auch Kontaktdaten oder Kalendereinträge können in einem QR-Code hinterlegt werden. Dies kann Bspw. für Visitenkarten oder Werbung für Veranstaltungen verwendet werden.
QR-Code als Offline-zu-Onlinekanal
Der QR-Code ist eine einfach Möglichkeit Deinen Kunden mehr Informationen zu liefern und sie zu Interaktionen aufzufordern.
Tipps für die Anwendung von QR-Codes
- Verweise direkt auf die entsprechende Information
Bspw. Direkt auf die Produktseite anstatt nur auf die Startseite Ihrer Webseite - Füge hinter Deiner Webadresse sogenannte UTM-Paramet hinzu, damit kannst Du Bspw. in Google Analytics messen, von welcher Offline-Kampagne, Besucher auf Deine Webseite gelangen.
- Deine Webseite sollte Mobil-Optimiert sein. (so oder so ;-))
Kurze Ladezeit & für Smartphones einfach bedienbares Design - Der Code sollte in genügend Gross und in einer entsprechenden Qualität abgedruckt sein
- Lange URLs oft auch durch UTM-Parameter bedingt sollten gekürzt und weitergeleitet werden.
Je mehr Zeichen im QR-Code sind, umso kleiner die einzelnen Quadrate. Je grösser die Quadrate umso einfacher ist der Code zu scannen
Benötigen meine Kunden eine spezielle App um den Code zu scannen?
Nein, für URLs funktioniert das scannen von QR-Codes mit URLs bei den aktuellen Android und iPhone Betriebssystemen über die Kamera-App.
Für Spezielle QR-Codes wie Bspw. Twint und bei älteren Betriebssystemen muss der Kunde zuerst eine App zum Scannen auf dem Gerät installieren.
Fragen und Anregungen
Für Fragen und Anregungen, freue ich mich über einen Kommentar unter diesem Beitrag.
0 Comments